Previous slide
Next slide
Berlin_City_085

FACHSCHAFT POLITIK und GESELLSCHAFT / SOZIALKUNDE

Am Puls der Zeit…

„Die Demokratie ist die einzige Staatsform, die den stets notwendigen Weg zum Wandel in Frieden finden lässt.“

sozialkunde_colored

Diesen Wandel zu erklären, diese ständige Veränderung nachvollziehbar zu machen, das verkörpert unseren Anspruch im Fach Politik und Gesellschaft.

Politische Verantwortung übernehmen, aktiv teilnehmen an der Demokratie und die Werte kennenlernen – und sie auch tatsächlich leben, für die unser politisches System steht. Fragen wie etwa „Wie wirken politische Institutionen in Deutschland zusammen“, „Welche internationalen Organisationen sind als global player tätig?“ oder auch ganz praktische Kompetenzen zu Wahlen, Wahlsystemen und den Diskussionen dazu auf Bundes- oder Landesebene gehören ebenso zum Kanon des Faches. Immer einen direkten Bezug zur politischen Aktualität herstellen, das macht das Fach aus.

Zusammenhänge verstehen

Frieden und seine Gefährdungen bleiben dabei nicht nur Worte, die Mitgestaltung am europäischen Gemeinschaftsprojekt und viele andere Themen sind nicht nur als bloße Lehrplaninhalte aufzufassen, sondern als echter Anreiz, das zu verstehen, was uns bewegt im täglichen Prozess der Medien, Nachrichten und Zusammenhänge auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.

Umgesetzt wird dies alles nicht nur im „klassischen Unterricht“, sondern auch durch Planspiele, bei denen die Schülerinnen und Schüler in die Rollen politischer Akteure schlüpfen können, durch Simulationen, begleitende Vorträge, durch eigene Beiträge in Diskussionsrunden oder auch in den Gesprächen mit Mandatsträgern bzw. beim Kennenlernen der zentralen Orte, an denen unsere Demokratie erlebbar wird.

 

Neuigkeiten zur Fachschaft POLITIK und GESELLSCHAFT / SOZIALKUNDE

Live aus dem Bundestag

MdB Rita Hagl-Kehl live am LLG

Einen interessanten und detailreichen Einblick in den Berufsalltag eines Bundestagsabgeordneten sowie in das politische Geschehen in Berlin und in der Region gab kürzlich MdB Rita Hagl-Kehl am LLG.

Weiterlesen »

Bundestag im „Doppelpack“

MdBs Erndl und Al-Halak diskutierten am LLG aktuelle Themen.

„Bundestag im Doppelpack“ hieß es vor Kurzem am LLG Grafenau: Direkt aus Berlin in ihren zuständigen Wahlkreis waren die beiden MdBs Thomas Erndl und Muhanad Al-Halak ans Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau gekommen, um mit den Schülerinnen und Schülern über aktuelle Themen aus ihrem Umfeld zu diskutieren.

Weiterlesen »

Dem Wunder Glas auf der Spur

Dem Wunder Glas auf der Spur
Filmvorführung am LLG zum Wandel der Glasindustrie in der Heimatregion

Kurz vor den Ferien konnten unsere Schülerinnen und Schüler der Q11 in die Welt der Glaskunst und des Glashandwerks eintauchen. Heinrich Vierlinger aus Freyung präsentierte hierzu den erstellten „Glas-Film“, der sich sowohl mit der Geschichte des Materials Glas selbst befasst wie auch und insbesondere mit der Entwicklung des Kunsthandwerks oder auch der industriellen Fertigung.

Weiterlesen »

Ausstellung „Eiserner Vorhang“ am LLG

Drei Monate lang war die Ausstellung zum „Eisernen Vorhang“ in der Schulbibliothek des LLG Grafenau zu sehen. Sie sollte Schülerinnen und Schülern aus Schulen der Region die Gelegenheit geben, sich mit einem Kapitel ihrer Regionalgeschichte auseinanderzusetzen.

Weiterlesen »

Auf dieser Website verwenden wir Tools von Erst- oder Drittanbietern, die kleine Dateien (Cookies) auf Ihrem Gerät speichern. Cookies werden normalerweise verwendet, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert (technische Cookies), um Navigationsnutzungsberichte zu erstellen (Statistik-Cookies) und um unsere Dienstleisungen/Produkte angemessen zu bewerben (Profiling-Cookies).

Wir können technische Cookies direkt verwenden, aber Sie haben das Recht zu wählen, ob Sie Statistik- und Profiling-Cookies aktivieren möchten oder nicht.

Wenn Sie diese Cookies aktivieren, helfen Sie uns, Ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten.