Musikalischer Frühling beim Kammerkonzert des LLG

Ein melodischer Hauch von Karibik und Frühlingserwachen

Am 30. April verwandelte sich die Aula des LLG in einen Ort musikalischer Begegnung. Beim nun schon zum zweiten Mal stattgefundenen LLG-Kammerkonzert unter der Leitung von Musiklehrer Martin Trosbach zeigten zahlreiche Schülerinnen und Schüler ihr Können – solistisch, im Ensemble oder mit Gesang. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erlebten einen abwechslungsreichen Abend, der Klassik, Filmmusik und moderne Pop-Balladen miteinander verband, bot doch das Programm einen bunten musikalischen Streifzug durch Epochen und Genres.

Den Auftakt machte Jonas Scheibelberger (9a) mit dem „Frühlingswalzer“, einem leichtfüßigen Stück von Felix Hofmann, das mit seinem heiteren Ton perfekt zum Beginn des Konzerts passte. Durch das Programm führte Musiklehrer Martin Trosbach, der die Gäste und Zuhörer mitnahm auf eine musikalische Reise.

Nach dem Auftakt folgte das Schulorchester, das gleich zwei bekannte Titel aus der Filmmusik präsentierte: „The Place where lost things go“ aus Mary Poppins und „Evermore“ aus dem Musical „Die Schöne und das Biest“. Beide Werke überzeugten mit gefühlvoller Interpretation und dichter klanglicher Atmosphäre.

Anna Töpfl (7a) interpretierte am Klavier das Stück „Fiesta“ von William Gillock, ein rhythmisch lebendiges Stück, das südamerikanisches Flair auf die Bühne brachte. Anschließend spielte Amelie Simmet (9a) die barocke Komposition „La Follia“ von Alessandro Scarlatti – ein Werk voller Dramatik und musikalischer Tiefe.

Mit dem Lied „Ferien“ von Helmut Masche traten Nina Klessinger, Lea Jostmeyer und Ida Seidel (alle drei aus der 5b) als Gesangtrio auf. Der fröhliche, fast kinderliedhafte Charakter des Stücks sorgte für heitere und ausgelassene Stimmung in der Aula.

Alexander Pietsch (6b) führte die Zuhörer mit „Démons et Merveilles“ in eine fantasievolle Klangwelt der „Dämonen und Wunder“. Es folgte ein erneuter Gesangsauftritt von Vincent Bartl, Nina Klessinger und Ida Seidel, diesmal mit dem Disney-Stück „Chim chimeni“ aus Mary Poppins, charmant, lebendig und witzig vorgetragen.

Mit dem Lied „Das ist Swing“ – einem jazzig anmutenden Arrangement – wurde das Publikum ebenso schwungvoll mitgenommen – von großem Applaus begleitet, bevor Koppany Kunos (5c) am Klavier das Publikum in die Karibik entführte und dann Kötöny Kunos das Hauptthema aus Game of Thrones beeindruckend interpretierte und für Gänsehautmomente sorgte.

Julia Graf (6b) überzeugte mit „Closer to Heaven“ von den Pet Shop Boys, einer melancholisch-modernen Popballade. Danach präsentierten Jana Franke, Carina Kirchmeyer (10a) und Riccarda Haydn (Q12) den Song „Home Town Glory“ von Adele – ein intensiver, emotionaler musikalischer Beitrag.

Eine weitere Ballade, „I love you, I’m sorry“ von Gracie Abrams, wurde durch Hannah Blab an der Gitarre und Riccarda Haydn (Q12) mit viel Engagement gesungen.

Im Anschluss daran verzauberte das Holzbläser-Ensemble die Zuhörer mit dem Stück „Der Schwan“ aus dem Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns – ein elegantes, ruhiges Stück mit klarer Melodieführung.

Den krönenden Abschluss bildete das Orchester mit dem Klassiker „I am sailing“ von Rod Stewart, der das Publikum sanft und stimmungsvoll in den Abend entließ.

Das Kammerkonzert am LLG Grafenau zeigte in dieser musikalischen Buntheit eindrucksvoll, mit wie viel Engagement und musikalischem Gespür die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen von 5 bis 12 bei der Sache sind. Die Vielfalt der Beiträge – von Klassik bis Pop – machte den Abend nicht nur kurzweilig, sondern auch künstlerisch bemerkenswert. /hst

Auf dieser Website verwenden wir Tools von Erst- oder Drittanbietern, die kleine Dateien (Cookies) auf Ihrem Gerät speichern. Cookies werden normalerweise verwendet, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert (technische Cookies), um Navigationsnutzungsberichte zu erstellen (Statistik-Cookies) und um unsere Dienstleisungen/Produkte angemessen zu bewerben (Profiling-Cookies).

Wir können technische Cookies direkt verwenden, aber Sie haben das Recht zu wählen, ob Sie Statistik- und Profiling-Cookies aktivieren möchten oder nicht.

Wenn Sie diese Cookies aktivieren, helfen Sie uns, Ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten.