Am 29. März 2025 war wieder so weit! Unsere Schulfamilie lud zum traditionellen Tag der offenen Tür ein.
Viele Eltern kamen mit ihren Kindern ans LLG, um mit allen Sinnen in die bunte und abwechslungsreiche Welt des Gymnasiums in Grafenau hineinzuschnuppern und auf Entdecker-Tour zu gehen.
„Herzlich willkommen“ hieß es am LLG in Grafenau, das seine Türen für alle interessierten Eltern mit ihren Kindern, die derzeit noch die vierte Klasse in den Grundschulen rund um Grafenau besuchen, zur Entdeckertour mit allen Sinnen durch das Gymnasium öffnete.
Unter dem Motto „Das LLG entdecken“ füllte sich die Aula zum Auftakt am frühen Samstagvormittag komplett mit erwartungsvollen und gespannten Gesichtern der Kinder. Die Eltern konnten mit ihren Kindern zusammen das LLG entdecken und dabei auch schon in die Welt des Gymnasiums, vor allem aber in die Schulfamilie des LLG hineinschnuppern.
Gleich am Eingang des Gymnasiums wurden die Viertklässlerinnen und Viertklässler von Schulleiter OStD Christian Schadenfroh und seiner Stellvertreterin, StDin Martina Hain, herzlich begrüßt. Die ersten Schritte hinein in die Welt des Gymnasiums fielen so ganz leicht.
Das Entdeckerprogramm für die Viertklässler startete dann gleich nach der offiziellen Begrüßung: Zu Beginn gestalteten Musiklehrer Franz-Xaver Oswald und der gesamte Chor mit dem Stück „Lemon Tree“ von Fools Garden den ersten musikalischen Auftakt, der von dem oberen Stockwerk herab durch die Aula zog und gleich für die richtige Stimmung sorgte. Begleitet wurde er dabei von Vanessa Friedl an der Gitarre, Johannes Bukall am Schlagzeug und Luis Döringer am E-Bass.
Gleich im Anschluss daran konnten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Eltern verschiedene Aktivitäten erleben und die einzelnen Fachschaften kennenlernen. Ganz nebenbei erkundeten die Kids in diesem Rahmen auch das ganze Schulgebäude und ließen sich die Stationen auf ihren persönlichen „LLG-Expeditionspass“ bestätigen – gleichzeitig qualifizierten sie sich damit für die abschließende Verlosung.
Und Chancen zum Entdecken und Experimentieren gab es viele:
„Entdecke die Natur“ war das Motto der Fachschaft Biologie, die Detailblicke durchs Mikroskop ermöglichte, Teebeutel zum Fliegen brachte und Einblicke in die Anatomie des Menschen bot.
„Komm mit nach Rom“ hieß es beim Besuch der Fachschaft Latein, kombiniert mit Religion – hier durften Kinder und Eltern römische Helme probetragen, römische Ausrüstungsteile bestaunen oder sich mit einem Selfie vor antiken Kostümdarstellungen verewigen.
Die Fachschaft Geographie bot eine „Reise um die Welt“ mit einem Riesenglobus, die Fachschaften Englisch und Französisch hatten Gaumenfreuden und eine Spielewerkstatt im Angebot, begleitet von vielen Infos zu den Sprachmöglichkeiten am Gymnasium in Grafenau.
Wie man sich spielerisch der Mathematik nähern kann, zeigte Mathe-Fachschaftsleiter Heribert Harant mit seinem Team.
Dazwischen gaben vor dem Snack-Eck immer wieder Schülerinnen und Schüler des LLG musikalische Einlagen zum Besten. Kreatives konnten die Kids aus den umliegenden Grundschulen in der „Kunstwerkstatt“ gestalten: Kunstlehrerin Katharina Biebl hatte mit ihren Schülerinnen und Schülern Vieles vorbereitet, von Farben über Bastelmaterial bis hin zu vielen Deko-Artikeln, die die Viertklässler bearbeiten und als kleine Geschenkidee mit nach Hause nehmen konnten.
In den Musiksälen hieß es dagegen „Was klingt denn da?“. Musiklehrer Martin Trosbach zeigte mit den Klängen des umfangreichen Angebots an Instrumenten, was das LLG musikalisch zu bieten hat – und die Kids durften natürlich gleich mitmachen.
In den Computerräumen galt es knifflige Rätsel am PC zu lösen und erste Blicke in die IT-Welt zu wagen. Die Lehrkräfte Gerhard Oswald und Andreas Reif gaben Einblicke in die Welt der Robotik und zeigten unter anderem „mBots“ aus Lego, die sie programmiert hatten.
Bei den Schulhausführungen für die Eltern – die Herr Schadenfroh und Frau Hain persönlich übernahmen – stand ebenfalls eine interessante Tour auf dem Programm, vom Angebot der Offenen Ganztagsschule über die Besichtigung der Mensa bis hin zu einem Blick in die Klassenzimmer, die Fachräume und in das Film- und Technikstudio der Medienscouts.
Die faszinierende Welt der Chemie, die vor allem einen Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Zweig bildet, konnten die Viertklässler dann in der großen Vorführung im Chemiesaal bestaunen – das Highlight am Vormittag. Hier zischte es aus den Reagenzgläsern, brodelten die Gefäße und loderten die Flammen auf. Das alles – so zeigten die beiden Chemielehrer Christian Duschl und Stefan Mixl auf, werde an Experimenten im Laufe der Schuljahre immer auch genauso durchgeführt. Es blubberte und zischte und rauchte aus allen Reagenzgläsern in der chemischen „Hexenküche“. Auch eine eigens zusammengemischte Maß Bier wurde chemisch gemixt und „kredenzt“! Und selbst die Gummibärchen blieben nicht verschont: Über dem Bunsenbrenner begannen sie zu zischen und zu leuchten. Den Abschluss bildete hier ein kleines Feuerwerk, das den Chemieraum hell erleuchtete.
In der Dreifachturnhalle wurde es dann zum Abschluss richtig sportlich. Mit „Sport, Spaß und Spiel“ gestalteten die Tanz- und Sportgruppen ein Aktiv-Programm, an dem dann auch alle Viertklässler teilnehmen konnten. Die Sportlehrkräfte Daniela Stehle, Geli Greiner, Simon Böhm, Katharina Gattermann und Fachschaftsleiter Christian Haeuschkel zeigten, was das LLG sportlich „auf dem Kasten“ hat: Badminton, Hockey, Fußball und das Angebot der Volleyball-Stützpunktschule waren nur einige der angebotenen Aktivitäten. Daneben wurde zu fetziger Musik getanzt, die Viertklässler konnten ebenfalls ihr sportliches Geschick unter Beweis stellen und im Hintergrund sausten die Skilangläufer – das LLG ist zudem auch Stützpunktschule für Skilanglauf – auf ihren Rollskiern durch die Halle.
Zu guter Letzt wurden auch die Gewinner der Schulhausexpedition gezogen. Für die Verköstigung der Gäste war ebenfalls bestens gesorgt, neben Kaffee und Kuchen wurden in den kulinarischen Treffs kleine gesunde Häppchen und Spieße und Obst angeboten. Vor allem aber standen neben dem großen Entdecken auch die Informationen zum Schulangebot im Fokus.
So konnten die Eltern ganz zwanglos bei einem Ratsch mit Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen, mit Unterstufenbetreuerin Daniela Haas und vielen anderen weiteren Lehrkräften Infos aus erster Hand erhalten und die Schulfamilie kennenlernen.
Dem Entdecken des LLGs mit allen Sinnen stand so nichts entgegen. /hst
Landgraf Leuchtenberg Gymnasium
Rachelweg 18
94481 Grafenau
Auf dieser Website verwenden wir Tools von Erst- oder Drittanbietern, die kleine Dateien (Cookies) auf Ihrem Gerät speichern. Cookies werden normalerweise verwendet, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert (technische Cookies), um Navigationsnutzungsberichte zu erstellen (Statistik-Cookies) und um unsere Dienstleisungen/Produkte angemessen zu bewerben (Profiling-Cookies).
Wir können technische Cookies direkt verwenden, aber Sie haben das Recht zu wählen, ob Sie Statistik- und Profiling-Cookies aktivieren möchten oder nicht.
Wenn Sie diese Cookies aktivieren, helfen Sie uns, Ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten.